Wichtige Tage bzw. Feiertage im Dezember
Nikolaus: Mittwoch, 6. Dezember 2023
Heiliger Abend: Samstag, 24. Dezember 2023
Christtag, 1. Weihnachtsfeiertag: Montag, 25. Dezember 2023
Stephanitag, 2. Weihnachtsfeiertag: Dienstag, 26. Dezember 2023
Der Adventkranz
In der katholischen Kirche ist es üblich, den Adventskranz mit drei violetten Kerzen und einer rosa Kerze zu schmücken. Die rosa Kerze wird am dritten Adventsonntag, dem Freudensonntag "Gaudete-Freuet euch" entzündet.
(Quelle: Wikipedia.org)
Die hohen Tannen atmen heiser
im Winterschnee, und bauschiger
schmiegt sich sein Glanz um alle Reiser.
Die weißen Wege werden leiser,
die trauten Stuben lauschiger.
Da singt die Uhr, die Kinder zittern:
Im grünen Ofen kracht ein Scheit
und stürzt in lichten Lohgewittern, –
und draußen wächst im Flockenflittern
der weiße Tag zu Ewigkeit. (Rainer Maria Rilke)
Die Adventssonntage 2023:
1. Advent: Sonntag, 03. Dezember 2023
2. Advent: Sonntag, 10. Dezember 2023
3. Advent: Sonntag, 17. Dezember 2023
4. Advent: Sonntag, 24 Dezember 2023
Was ist der Unterschied zwischen Einmach und Einbrenn?
Beides ist eine Mehlschwitze. Man benötigt je nach Größe des Gerichts Butter (Öl) und Mehl.
Einbrenn: Butter erhitzen, vom Herd nehmen, Mehl einrühren und unter ständigem Rühren etwa 5 Minuten "einbrennen" lassen, bis das Mehl eine schöne dunkle Farbe bekommt. Eine Einbrenn ist eine Bindung für dunkle Suppen und Saucen. Wenn Sie zur Einbrenn eine Prise Rohrzucker dazugeben und kurz mitrösten, ist die Einbrenn schneller fertig.
Einmach: Eine Einmach wird gleich hergestellt, nur viel heller. Das heißt, das Mehl wird max. 2-3 Minuten in das Fett eingerührt, damit die Einmach schön hell bleibt. Eine Einmach ist eine Bindung für helle Suppen und Saucen.
Mehlgeschmack: Lassen Sie die Sauce gute fünf Minuten köcheln, damit sich der Mehlgeschmack wieder verflüchtigt. Das gilt für alle Mehlsaucen.
In England gehört zu einem opulenten Weihnachtsessen auch eine ausladende Dekoration. Stechpalmen, Girlanden und vor allem Mistelzweige dürfen da nicht fehlen. Mistelzweige werden oft über Türen aufgehängt, und wenn sich zwei Menschen dort begegnen, so dürfen sie sich küssen. Misteln sind ein Symbol für Frieden und Versöhnung. Nicht zu vergessen sind die farbenfrohen, romantischen, manchmal kitschig-schönen Weihnachtskarten und –billets, die auf dem Kamin aufgestellt oder in Zimmern aufgehängt und natürlich ... weiterlesen
Holz in der Küche - Ich liebe Holzbretter, Kochlöffel aus Holz. Neulich hieß es in einer Fernsehsendung, dass Holz in der Küche durchaus verwendet werden kann, ja oft sogar besser ist als andere Materialien.
Wie reinige ich meine Küchenbretter aus Holz am besten? Man schneidet Zwiebel, Knoblauch und vieles andere auf dem Holzbrett. Drehen Sie den Wasserhahn auf und halten Sie Ihr Holzbrett einfach unter kaltes Wasser! Kein Spülmittel, nicht mit heißem Wasser abwaschen. Genial, oder?
Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders. Der Dezember wird auch als Christmond, Christmonat, Julmond, Dustermond, Heilmond, Heiligenmonat oder Wendeling bezeichnet. Der Dezember ist voll mit Feiertagen. Am 8. Dezember wird Mariä Empfängnis, in Österreich ein gesetzlicher Feiertag, gefeiert. Aber tatstächlich wird der 8. Dezember vor allem als umsatzstarker Einkaufstag benutzt. Wie wär's mit Keksbacken? Unser Keksheft hat wunderbare Kekserln für Sie parat. Das braucht Energie und daher ist ein würziger Erdäpfel-Grammelstrudel mit einem bunten Gemüsesalat bestens geeignet, um die Speicher wieder aufzufüllen. Am 21. oder 22. Dezember ist Wintersonnenwende. Die Sonne steht genau über dem Wendekreis des Steinbocks am südlichen Breitengrad von 23° 26,3′. Dieser Tag ist auf der Nordhalbkugel der kürzeste im Jahr, die Nacht ist die längste, auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt. Danach werden bei uns auf der Nordhalbkugel die Tage langsam wieder länger. Mit Weihnachten feiern wir das stimmungsvollste Fest im Jahr. Hoffen wir auf ein wenig Schnee, damit die Schibegeisterten auf ihre Rechnung kommen. Der Schnee ist schon da, juchhu! Dazu ein zünftiger steirischer Jagatee, der macht gute Laune.
Spruch: Wenn es einen Glauben gibt, der wirklich Berge versetzen kann, so ist es stets der Glaube an die eigene Kraft (Marie von Ebner-Eschenbach).