Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Das Herz ist Sitz der Gefühle, egal, ob es Zorn oder Liebe ist. Herzschmerz, Erholung, Herzschlag, Rhythmus und die Stimme des Herzens sind wichtige Faktoren.

"Es gibt zwei Arten von Wahrheit: Die Wahrheit, die den Weg weist, und die Wahrheit, die das Herz wärmt." (Raymond Chandler)

Ein warmes Herz, ein gebrochenes Herz
Schon unsere Alltagssprache lässt keinen Zweifel darüber aufkommen, dass unser Herz der Ort unserer Gefühle ist. Wir sprechen vom "reinen Herzen", oder davon, dass jemand ein "warmes", "weiches" oder "hartes" Herz hat, dass jemand ein "treues Herz" ist, dass zwei Menschen ein Herz und eine Seele sind, dass einem schwer ums Herz ist, dass jemand ins Herz getroffen wurde, oder gar, dass jemandes Herz gebrochen ist.

Gemütsbewegungen beeinflussen den Herzschlag sehr. So galt das Herz schon immer als Organ der Gefühle, und man spricht daher zum Beispiel von einem herzlosen Menschen, einem beherzten Menschen, oder herzlicher Teilnahme. In einem engeren Sinn des Wortes wird der natürliche Mut, die Zuversicht, die aus einem starken Lebensgefühl kommt, "Herz" genannt, man sagt ja auch "Nimm Dir ein Herz".

Küchentipp Küchentipp

Wenn Sie zum Beispiel Fleisch einfrieren, dann habe ich einen guten Tipp: Frieren Sie das Fleisch in Portionen ein. Dann geht es beim Auf- bzw. Antauen schneller. Wenn Sie Fleisch ganz auftauen lassen bevor Sie es verarbeiten, ist der Saftverlust hoch, was die Qualität mindert. Lassen Sie das Fleisch nur antauen und braten oder backen Sie es in diesem Zustand, dann bleibt das Fleisch saftiger und schmeckt besser.
Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Abbrühen
Mit kochendem Wasser übergießen
Haschee
Fleischmus aus fein gehacktem Fleisch
Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

1. Ein weiches Herz bleibt länger gesund
Gefühle, wie Hass, Wut und Zorn sind ohne Veränderung der Herzfunktionen nicht möglich. Sie werden durch Botenstoffe ausgelöst, die das Herz belasten. Vermeiden Sie derartige Gefühle weitestgehend. Erweichen Sie ihr Herz, ein weiches Herz bleibt länger gesund.

Traurigkeit hat ebenfalls einen Einfluss auf die Herztätigkeit. Es ist daher wichtig, dass Trauer nicht alleine getragen werden muss, sonst bricht einem das Herz, wie eine der ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
Keks
biscuits (BE), cookies (AE)
Wiener Schnitzel vom Kalb im Butterschmalz gebacken
Wiener Schnitzel (escalope de veal) pan fried in butter oil
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Druckstellen auf Teppichen
Mit einem Dampfbügeleisen reichlich Dampf erzeugen und das Bügeleisen auf ein feuchtes Tuch auf den Teppich stellen. Die Fasern schnell aufbürsten.
Druckstellen auf dem Sofa
Die Druckstellen mit heißem Wasser befeuchten und mit einer sauberen und trockenen Bürste ausbürsten.
Was bringt der Mai? Was bringt der Mai?

Was bringt der MAI?

Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Er ist in vielen europäischen Staaten ein gesetzlicher Feiertag, auch Maifeiertag genannt. Nachdem die Spargelsaison bereits gut angelaufen ist, gibt es als Vorspeise eine geeiste Spargelsuppe. Danach eine Steirische Hendlbrust im Schinkenmantel mit Erbsenreis und Blattsalat. Als Nachspeise gibt es einen selbstgemachten Blitzkuchen, den man schon am Vortag machen kann.
Muttertag - In Österreich wird der Muttertag immer am zweiten Sonntag im Mai begangen. Im Jahr 2025 ist das Sonntag, der 11. Mai. Der Muttertag ist kein gesetztlicher Feiertag, aber immer ein Sonntag. Wie wäre es mit einem Muttertagsmenu? Der Mai hat noch mehr Feiertage zu bieten wie Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 29. Mai. Um diese Zeit sind die Erdbeeren auch schon rot und süß, dafür gibt es eine Erdbeer-Roulade, und dazu einen Kaffee Maria Theresia. Spruch: Regen im Mai bringt Wohlstand und Heu.