Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Hurra, die Spargelzeit ist wieder da!

Von Mitte/Ende April bis Johanni gibt es den Spargel, feldfrisch oder im Geschäft zu kaufen. Der 24. Juni ist der Johannestag, und genau an diesem Tag endet die offizielle Spargelsaison. Der Grund dafür ist die Einhaltung einer ausreichend langen Regenerationszeit des Spargels, damit er im nächsten Jahr wieder gut gedeihen kann.

Welche Spargelsorten gibt es?
Es gibt rund 220 Spargelsorten. Hierzulande wird vor allem der Gemüsespargel oder auch der Gemeine Spargel verkauft.

Warum gibt es weißen, grünen und violetten Spargel?
Der weiße Spargel ist deswegen weiß, weil er vollkommen unterirdisch wächst, und wenn er das Licht der Welt erblickt, wird er sofort gestochen.

Der grüne Spargel ist deswegen grün, weil er oberirdisch wächst und durch die Sonne Chlorophyll ausbildet, was wiederum für das Grün verantwortlich ist.

Der violette Spargel ist deswegen violett, weil er die Erde durchbricht, ans Licht kommt und dadurch der Pflanzenfarbstoff Anthocyan entsteht, der die Spargelspitzen violett umfärbt.


Über die Art und Weise, den Spargel zuzubereiten, gibt es viele Expertenmeinungen. Finden Sie gute Rezepte und Wissenswertes auf unserer Homepage.

Küchentipp Küchentipp

Backen macht Freude, Backen ist wie Meditation.

Was ist Backen?
Backen ist die Garung von teigartigen, mehlhaltigen Substanzen bei einer Overall-Hitze ab 150 °C und darüber. Grundsätzlich wird im Backrohr gebacken.

  • Schauen Sie drauf, dass Sie alle Zutaten bereit haben. Siehe Einkaufsliste!
  • Räumen Sie alles andere weg, damit Sie genügend Platz für Keks & Dose haben.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, denn vom Hudeln (pfuschen, hektisch sein) kommen keine guten Kekse. Machen Sie ein oder zwei Kekssorten pro Tag, und die aber perfekt.
  • Backtemperatur kann höher sein für kleine und flache Teigstücke. Je größer, besser gesagt je höher der Teig, desto niedriger die Temperatur, denn so haben Sie die Gewissheit, dass der Teig gut durchgebacken ist. Siehe Nadelprobe!
  • Keksdosen sollen entweder neu oder sehr sauber sein, damit sich keine anderen Gerüche breit machen können. Sie sollen gut verschließbar sein.
    Lagerung: Keks & Dose sollen kühl gelagert werden. Backpapier zuschneiden, auf den Dosenboden ein Blatt einlegen, Keks darauf geben, wieder Papier darauf, wieder Keks, oberste Lage soll wieder ein Blatt Backpapier sein. Legen Sie ganz zuoberst eine Frischhaltefolie oder eine Alufolie, danach gut verschließen. Dann sollten sich Ihre köstlichen Kekse sehr wohl fühlen!
Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Abschmecken
Würzen nach Geschmack, die feinste Geschmacksnote erzielen
Mise en place
Bereitstellung von allen Arbeitsgeräten und Instrumenten, sowohl in der Küche als auch im Service
Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Der Osterschinken
Zu Ostern wird der Schinken zum Osterschinken. Aber ein echter Osterschinken ist der Schinken erst dann, wenn er in den Korb mit Kren, Brot, Eiern zur Fleischweihe gebracht und in heimischen Gefilden nach christlicher Tradition geweiht wird. Tatsächlich schmeckt der Osterschinken dann noch einmal so gut.

Woher kommt der Osterschinken?
Traditionellerweise kommt er vom Schwein, vom hinteren Schlegel, das ist der beste Schinken. Heutzutage kommt er auch ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
buntem Blattsalat
mixed leaf salads
Risotto mit Eierschwammerl
risotto with chanterelles
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Rotweinflecken

Den guten Roten verschüttet und schon ist ein Fleck auf dem Teppich oder der Bluse.
Auf Baumwolle hilft es, Weisswein, lauwarmes Sodawasser oder Salz auf den frischen Fleck zu geben, und zwar ordentlich. Wenn Sie Kernseife oder auch Flüssigseife bei der Hand haben, dann geben sie diese direkt auf den Fleck. Eine Viertelstunde einweichen lassen, einmassieren mit der Hand oder mit einer Bürste und mit warmen Wasser auswaschen. Bei Seide oder bunten Stoffen den Fleck nur mit lauwarmen Wasser abwaschen - ohne Salz - oder besser in die chemische Reinigung bringen.

Fensterbänke reinigen
Schütten Sie etwas verdünnten Spiritus auf ein Tuch und wischen Sie damit über die Fensterbank. Die Fensterbretter sehen danach aus wie neu.
Was bringt der April? Was bringt der April?

Was bringt der APRIL?
Am 19. April ist Karsamstag, die Fastenzeit hat ein Ende, alle freuen sich auf die gute Osterjause und auf einen Osterstriezel. Oft ist es zu Ostern noch recht kühl, dann tut eine leichte Ostersuppe gut. Schauen Sie in unser Ostermagazin, dort finden Sie viele gute Rezepte und Tipps für die Osterzeit. Ein selbstgemachter Eierlikör, am besten mit Bio-Eiern schmeckt köstlich. Mit diesem Eierlikör können Sie dann auch gleich eine Eierlikör Mascarpone Tarte für Ihre Familie auf den Tisch zaubern, aber nur für die Großen. Im April wird Gemüse ausgesät. Rettich, Radieschen, Pastinake, Schnittsalat, Lauch, Paradeiser, Gurken, Schwarzwurzel, Zwiebel. Der erste Spargel ist bereits zu haben. Mit dem Spargel kann man ganz köstliche Gerichte unkompliziert herstellen. Wie wäre es jetzt mit einem Rhabarberkompott und dazu ein Topfenschmarren? Nicht zu vergessen, der gesunde Bärlauch - die kurze Bärlauchsaison hat bereits Mitte März begonnen, und im Marchfeld wurde bereits der erste Spargel  geerntet. Im April, Mai und bis spätestens 24. Juni, dem Johannitag, können Sie köstlichen, einheimischen Spargel auf Ihren Tisch bringen. Bleiben Sie beim heimischen Spargel, der schmeckt einfach besser und man weiß, was man hat. Auch Spinat gibt es jetzt ganz frisch zu kaufen, wobei man TK Spinat das ganze Jahr über bekommen kann, und er schmeckt auch gut. 

Frohe Ostern und einen wunderschönen Frühling wünscht Ihnen das Kochjournal-Team!