Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Die Germ (Hefe) muss sehr frisch sein, sie darf keine Risse oder bräunliche Flecken haben. Die Germ entwickelt ihre Triebkraft am besten bei 37° C und in Verbindung mit etwas Zucker. Das Dampfl (Gärprobe) sollte daher immer mit lauwarmer, etwas gezuckerter Milch und etwas Mehl angesetzt werden. Nehmen Sie alle Zutaten rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit sie bei Verwendung Zimmertemperatur haben. Der Teig wird solange entweder mit Knethaken oder händisch mit dem Kochlöffel abgeschlagen, bis er sich vollkommen von der Schüssel löst und glatt und seidig glänzend ist. Zuerst 3-4 Minuten langsamer kneten, und dann noch 8-10 Minuten intensiver kneten. 12-14 Minuten Knetzeit. Teigruhe nach dem Kneten 30-40 Minuten. (Auf)Gehzeit vor dem Backen auch 30-40 Minuten. Damit die Krapfen schön gleichmäßig aufgehen und beim Backen einen schönen Rand erhalten, muss die Marmelade genau in die Mitte des Teiglings gesetzt werden. Sehr oft wird die Marmelade mit dem Spritzsack in die fertig gebackenen Krapfen gespritzt. Als Backfett eignet sich Butterschmalz sehr gut. Früher hat man Krapfen in Schweineschmalz oder in einer Öl-Schweineschmalz Mischung heraus gebacken. Jedoch werden die Krapfen mit reinem Schweineschmalz eher dunkel. Nicht zu empfehlen sind Butter oder Margarine, weil der Wassergehalt zu hoch ist. Die Backtemperatur ist sehr wichtig. 160 -165 °C sind zu empfehlen. Wenn kein Thermometer zur Temperaturmessung zur Verfügung steht, so geht es auch mit einem Kochlöffel, den man zuvor ins Wasser hält und danach ins Fett. Zischt es und bilden sich rund um den Löffelstiel Bläschen, so ist die Temperatur richtig. Wann ist der Teig ein guter Teig? Meine Mutter war Gastwirtin und eine gute Köchin, und sie sagte immer, wenn Du in einen Krapfen hineinbeißt, zieht sich der Krapfen zusammen, aber der Krapfen soll wieder auf seine ursprüngliche Größe aufgehen. Dann ist der Teig ein guter Teig und der Krapfen ein guter Krapfen.

Küchentipp Küchentipp

Hagebutten sind Früchte der Heckenrose.

Ernte - Die Ernte der Hagebutten ist spät, und zwar bis spätestens zum ersten Frost lässt man sie am Strauch. Danach holt man sie runter, entkernt und passiert sie zu Fruchtmus oder kocht eine wunderbar aromatische Marmelade. Getrocknete Hagebutten kann man gut als Tee verwenden, zum Müsli, in Smoothies. Dekorativ sind sie obendrein.

 

Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Jardinière
Klein ausgestochenes oder würfelig geschnittenes Gemüse, das separat gekocht wird
Abbrühen
Mit kochendem Wasser übergießen
Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Wissenswertes
Dieser Reim hat was auf sich, denn so ein Krapfen mit ca. 60 g hat immerhin 240 Kalorien! Sinnvollerweise hat es anno dazumal diese köstlichen Kalorienspender nur zu besonderen Anlässen wie z. B. zu Ostern, zur Sonnenwende und an den Faschingstagen gegeben. Doch das Wohlgefühl, das man beim Hineinbeißen verspürt, lässt einem alles vergessen. Ein guter Krapfen soll nach dem Hineinbeißen wieder aufgehen, das ist ein Qualitätsmerkmal für einen ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
Barfußweg
barefoot trail
beim Chinesen, beim Griechen, beim Italiener
at the Chinese, at the Greek, at the Italian restaurant
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Nylonstrümpfe
Wickeln Sie einen Nylonstrumpf über den Staubwedel und werfen Sie den Strumpf nach dem Putzen weg. So bleibt Ihr Staubwedel sauber.
Zahnbürsten reinigen

(Handzahnbürste und Bürsten von elektrischen Zahnbürsten) - Man vergisst leicht, dass die Zahnbürste öfters oder, besser gesagt, regelmäßig gereinigt werden soll. Nehmen Sie ein kleines Gefäß, geben Sie sehr heißes Wasser und eine halbe Tablette eines Zahnersatzreinigungsmittels hinein. Sie werden sehen, wie sauber und rein Ihre Bürsten werden.

Was bringt der FEBER oder FEBRUAR? Was bringt der FEBER oder FEBRUAR?

Der Februar (lateinisch februare „reinigen“) ist der zweite Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Alte Namen sind Hornung, Hintester, Rebmonat/Rebmond, Schmelzmond, Taumond, Narrenmond, letzter Wintermonat. Die Bezeichnung Narrenmond für den Februar rührt daher, dass in dieser Zeit die alten Vorfrühlings- und Fruchtbarkeitsrituale abgehalten wurden, um die Dämonen des Winters zu vertreiben. Geblieben sind uns die Faschingstage, mit dem Höhepunkt Faschingsdienstag am 4. März 2025. An diesem Tag haben die heiß begehrten Faschingskrapfen gefüllt mit feinster Marillenmarmelade ihren ganz großen Auftritt. Im Februar ist es oft frostig, feucht und ungemütlich. Hühnerfleisch stärkt Milz, Lunge, Nieren und auch das Immunsystem und wärmt den Körper. Kaufen Sie ein Biohendl, es schmeckt einfach besser, oder bereiten Sie ein gutes Süppchen in Form einer Hühnereinmachsuppe mit Bröselknödel zu, ein besonders wohltuender Magenschmeichler und Seelenwärmer. An kalten Tagen wärmt ein Gewürztee von der Nasenspitz bis zum Zeh! Am 14. Februar wird der Valentinstag, Tag der Liebenden oder auch Vielliebchentag gefeiert. Hier finden Sie süße und würzige Herzen zum Essen. Besser essen als brechen.
Spruch: Wenn keine Narren auf der Welt wären, was wäre dann die Welt? (Johann Wolfgang von Goethe, 1749-1832)