Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Hurra, die Spargelzeit ist wieder da!

Von Mitte/Ende April bis Johanni gibt es den Spargel, feldfrisch oder im Geschäft zu kaufen. Der 24. Juni ist der Johannestag, und genau an diesem Tag endet die offizielle Spargelsaison. Der Grund dafür ist die Einhaltung einer ausreichend langen Regenerationszeit des Spargels, damit er im nächsten Jahr wieder gut gedeihen kann.

Welche Spargelsorten gibt es?
Es gibt rund 220 Spargelsorten. Hierzulande wird vor allem der Gemüsespargel oder auch der Gemeine Spargel verkauft.

Warum gibt es weißen, grünen und violetten Spargel?
Der weiße Spargel ist deswegen weiß, weil er vollkommen unterirdisch wächst, und wenn er das Licht der Welt erblickt, wird er sofort gestochen.

Der grüne Spargel ist deswegen grün, weil er oberirdisch wächst und durch die Sonne Chlorophyll ausbildet, was wiederum für das Grün verantwortlich ist.

Der violette Spargel ist deswegen violett, weil er die Erde durchbricht, ans Licht kommt und dadurch der Pflanzenfarbstoff Anthocyan entsteht, der die Spargelspitzen violett umfärbt.


Über die Art und Weise, den Spargel zuzubereiten, gibt es viele Expertenmeinungen. Finden Sie gute Rezepte und Wissenswertes auf unserer Homepage.

Küchentipp Küchentipp

Wenn man merkt, dass die Sauce zu dünn- oder die Suppe zu dickflüssig ist, dann ist das meistens kein Grund zur Panik. Ist etwas zu dickflüssig, dann gibt man je nach Speise meistens etwas Flüssigkeit (Wasser, Suppe, Brühe) dazu.

Roher Erdapfel - Bei Suppen, Gulasch, Eintopf einfach einen rohen Erdapfel ganz fein hineinreiben.

Crème fraîche - Bei gebundenen Rahm- oder Cremesuppen. Sollte eine Suppe oder Sauce nach dem Unterrühren ausflocken, dann mit dem Pürierstab durchmixen, das sollte das Problem beheben.

Butterkugel (Beurre manie) - Butter wird mit gleichviel Mehl abgeknetet und langsam in die Sauce, Suppe oder Ragout eingekocht. Dabei sollten keine Klumpen entstehen.

Faschiertes, Gemüselaibchen - Weißbrot oder Semmeln vom Vorvortag oder Vortag klein schneiden und untermengen. 10 Minuten stehen lassen.

Reisstärke - Trockene Reiskörner in einer Kaffee- oder Gewürzmühle zu feinem Staub reiben. Fleisch- oder auch Fischfarcen können damit abgebunden werden. Auch für Suppen und Saucen mit etwas Milch vermischt.

Kartoffel- oder Maisstärke - kann man auch verwenden, wenn sonst nix da ist.

Ausflocken beim Buttermontieren - Emulsionen wie Sauce Hollandaise, Mayonnaise oder Saucen: 1 - 2 EL kaltes Wasser beigeben und mit Pürierstab mixen. So müsste die Sauce wieder schaumig werden. Das Ausflocken (gerinnen) passiert immer dann, wenn zu starke Hitze im Spiel ist oder Öl zu schnell hinzugefügt wird.

Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Arosieren
Speise mit eigenem Fett/Saft übergießen
Melieren
Fisch, Fleisch, Geflügel, Gemüse vor dem Braten in Mehl wenden, um eine knusprige Konsistenz oder Bräunung zu erzielen
Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Der Osterschinken
Zu Ostern wird der Schinken zum Osterschinken. Aber ein echter Osterschinken ist der Schinken erst dann, wenn er in den Korb mit Kren, Brot, Eiern zur Fleischweihe gebracht und in heimischen Gefilden nach christlicher Tradition geweiht wird. Tatsächlich schmeckt der Osterschinken dann noch einmal so gut.

Woher kommt der Osterschinken?
Traditionellerweise kommt er vom Schwein, vom hinteren Schlegel, das ist der beste Schinken. Heutzutage kommt er auch ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
weißer Spargel
white asparagus
Hühnerbrustwürfel
dices of chicken breast
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Jalousien

Nehmen Sie einen Gummiteigschaber mit einem darumgewickelten, in Spiritus getauchten Tuch. Damit kommen Sie gut zwischen die Lamellen. Um die Jalousien aufzuhellen, wischen Sie mit einem feuchten Schwamm Schuhcreme darauf.

Thermoskannen reinigen
Tee oder Kaffee hinterlassen meist einen Belag in Thermoskannen, der sehr schwer wegzubekommen ist. Nun habe ich einen hervorragenden Tipp für Sie, wie sie diesen Belag, auch wenn er schon älter ist, wegbekommen. Nehmen Sie zerdrückte Eierschalen, 1 EL Salz und heißes Wasser, schließen Sie die Kanne und schütteln Sie kräftig durch, öffnen und ausleeren. Bei stark angelegten Kannen wiederholen Sie den Vorgang ein oder zweimal. Danach werden Sie sich über das Ergebnis freuen.
Was bringt der April? Was bringt der April?

Was bringt der APRIL?
Am 19. April ist Karsamstag, die Fastenzeit hat ein Ende, alle freuen sich auf die gute Osterjause und auf einen Osterstriezel. Oft ist es zu Ostern noch recht kühl, dann tut eine leichte Ostersuppe gut. Schauen Sie in unser Ostermagazin, dort finden Sie viele gute Rezepte und Tipps für die Osterzeit. Ein selbstgemachter Eierlikör, am besten mit Bio-Eiern schmeckt köstlich. Mit diesem Eierlikör können Sie dann auch gleich eine Eierlikör Mascarpone Tarte für Ihre Familie auf den Tisch zaubern, aber nur für die Großen. Im April wird Gemüse ausgesät. Rettich, Radieschen, Pastinake, Schnittsalat, Lauch, Paradeiser, Gurken, Schwarzwurzel, Zwiebel. Der erste Spargel ist bereits zu haben. Mit dem Spargel kann man ganz köstliche Gerichte unkompliziert herstellen. Wie wäre es jetzt mit einem Rhabarberkompott und dazu ein Topfenschmarren? Nicht zu vergessen, der gesunde Bärlauch - die kurze Bärlauchsaison hat bereits Mitte März begonnen, und im Marchfeld wurde bereits der erste Spargel  geerntet. Im April, Mai und bis spätestens 24. Juni, dem Johannitag, können Sie köstlichen, einheimischen Spargel auf Ihren Tisch bringen. Bleiben Sie beim heimischen Spargel, der schmeckt einfach besser und man weiß, was man hat. Auch Spinat gibt es jetzt ganz frisch zu kaufen, wobei man TK Spinat das ganze Jahr über bekommen kann, und er schmeckt auch gut. 

Frohe Ostern und einen wunderschönen Frühling wünscht Ihnen das Kochjournal-Team!