Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Die süßen Früchte erfreuen das Herz

Die Erdbeeren bestehen zum Großteil aus Wasser, haben nur 32 kcal pro 100 Gramm, dafür aber Vitamin C, Eisen, Kalzium, Magnesium und Kalium. In früheren Zeiten wurden Erdbeeren gern als Hilfsmittel bei Gicht empfohlen. Heute weiß man, dass die Früchte hervorragend für das Abwehrsystem des Körpers sind. Sie enthalten mehr immunstärkendes Vitamin C als Zitronen. Überdies steckt in Erdbeeren viel Folsäure, die gerade in der Schwangerschaft sehr wichtig ist.

Sonnige Früchtchen
Vorsicht ist die Mutter der Erdbeerkiste, denn stoßen, drücken und zwicken vertragen sie gar nicht. Und am besten isst man sie gleich auf oder verarbeitet sie, denn mehr als 2-3 Tage sind sie im Kühlschrank nicht haltbar.

Vorsichtig waschen
Das Waschen haben sie auch nicht so gerne, die empfindsamen Früchte. Am besten nehmen Sie eine Schüssel, füllen diese mit Wasser, hängen ein rundes Sieb ein und geben die Erdbeeren in das Sieb. Dann schütteln sie ein paarmal leicht die Schüssel, heben das Sieb mit den Erdbeeren heraus und lassen sie gut abtropfen.
Unzählige Gerichte kann man mit Erdbeeren zubereiten. Klicken Sie mal hier.

Kann man die zarten Erdbeeren einfrieren?
Ja, kann man schon. Auf einen flachen Teller auflegen, einfrieren, wenn sie tiefgefroren sind, in ein Gefriersackerl geben. Taut man sie wieder auf, sind sie wahrscheinlich leicht matschig, aber für Erdbeersauce, Erdbeermark, ins Joghurt oder zuhause in den Eisbecher sind sie wunderbar.

Mehr als 600 Sorten gibt es von den wunderbaren Beeren, die ja bekanntlich keine Beeren, sondern Sammelnussfrüchte sind. Die gelblichen Samen oder auch Nüsse genannt, sind die Früchte, und die sind auf der Oberfläche der Erdbeeren zu sehen.

Heurige Ernte
Ich habe gelesen, dass die heurige Ernte Mitte Mai beginnt. Bitte greifen Sie zu den heimischen Früchten, holen Sie sich auf dem nächsten Erdbeerfeld frische Erdbeeren. Da kann man schon gustieren, wie gut sie sind. Sie sind zwar immer gut, aber im Laufe der Ernte werden sie immer süßer, wenn das Wetter mitspielt. Heuer ist es ziemlich frisch, aber auf meine geliebten Erdbeeren werde ich nicht verzichten. Am liebsten hätte ich BIO Erdbeeren, aber bei uns in der Steiermark sind die BIO Erdbeerfelder dünn gesät. Vielleicht kommt mir noch ein BIO Erdbeerfeld unter oder vielleicht hat jemand von unseren geschätzten Besucher*innen einen guten Tipp.
Wenn dann die große Ernte eingefahren ist und die Erdbeerfelder gegen Mitte, Ende Juni schließen, gehen Sie doch noch einmal hin. Denn dann gibt es dort oft noch die kleineren Früchte, die Mauerblümchen, die Übriggebliebenen sozusagen. Aber das ist schade, denn die kleinen Erdbeeren haben oft die allerschönste Süße und manchmal bekommt man sie auch gratis.

Küchentipp Küchentipp

Auf den Punkt garen erfordert etwas Übung. Innen ist das Fleisch gleichmäßig rosa und außen ist es knusprig braun. Profis erkennen mittels Fingerdruck die Garstufe. Bei einem Steak z.B. gibt das Fleisch auf Druck leicht nach.
Ein Bratenthermometer ist jedenfalls sehr hilfreich. Die Kerntemperatur, also die Temperatur im inneren Kern des Fleisches soll max. 65 °C haben, auf keinen Fall mehr. Somit ist die richtige Garstufe erreicht und für jedermann erkennbar.

Fachausdrücke Fachausdrücke für die Küche
Panieren
Fleisch, Fisch, Gemüse, Pilze etc. in Mehl, Ei, Brösel wenden, leicht andrücken und in heißem Fett heraus backen
Steak

Alle kurzgebratenen, unpanierten (ohne Mehl, Ei, Brösel) Fleischstücke - ob vom Rind, Schwein, Lamm, Kalb, Pute, Wild - werden als STEAK bezeichnet. Das heißt, der Begriff "Steak" weist auf die Zubereitungsart hin.

Steakarten:
Kluftsteak - geschnitten aus der Rindskeule, der so genannten Kluft, im Durchschnitt für vier Personen. Das kleinere Kluftsteak, auch Hamburger Steak oder Beefsteak genannt, wird aus einem speziellen Teil der Kluft, der Nuss, geschnitten.

Sirloin Steak - etwas größer und weniger marmoriert als das Porterhouse Steak. Gewicht 1-2 kg, 4-6 cm dick.

Porterhouse Steak, Entrecôte, Rumpsteak, Filet Mignon, Tournedos, Filetsteak ... s. Rezepte

Binden von Steaks - Bindfaden in kochendes Wasser geben, damit er steril ist und nicht mehr abfärbt.

Wissenswertes Wissenswertes aus der KochJournal NachLese

Fisch am besten nur einmal wenden auf dem Grill. Rost gut einölen, Fisch darauflegen und grillen. Die Fischoberfläche sollte noch leicht glasig, aber die Haut schön knusprig sein.
Fisch kann leicht durch den Rost flutschen, egal ob Filet oder ganzer Fisch. Hier sind ein Grillkorb, eine Alufolie, ein Spieß oder eine Grilltasse von Nutzen.
Kerntemperatur messen sollte man beim Grillen immer am Ende der Ruhezeit des Fleisches. Nehmen Sie ein ... weiterlesen

Wie heißt das auf Englisch?
Mehrkornweckerl mit Weichkäse und Walnüssen
multigrain bread rolls with soft cheese and walnuts
Rinderschmorbraten mit Gemüsestreifen
braised beef with vegetables strips
Reinigen, putzen, pflegen Reinigen, putzen, pflegen − gewusst wie!
Druckstellen auf dem Sofa
Die Druckstellen mit heißem Wasser befeuchten und mit einer sauberen und trockenen Bürste ausbürsten.
Nickelallergie
Bei Nickelallergie - z.B. Ohrstecker mit farblosem Nagellack anstreichen (Dank an Gerti Langecker).
Der OKTOBER Der OKTOBER

Was bringt der OKTOBER?
Der Oktober ist der zehnte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Im Mittelalter war der Monat Oktober der heilige Monat, in dem man heiratet. Auch Könige heiraten meistens im Oktober - und bekommen einen köstlichen Königskuchen. Einen wärmenden Eintopf zu Beginn der kühleren Jahreszeit tut richtig gut. Probieren Sie doch einmal einen Kürbiseintopf. Viel Vitamin C enthält Sauerkraut, aber so ein Auflauf ist wirklich herzhaft würzig! Brokkoli und Kohl sind richtig gesund und schmecken auch noch gut. Auch die Maronistände in der Stadt sind schon seit einigen Wochen hier. So ein Papier-Stanitzel mit köstlichen Kastanien kann man sich nicht entgehen lassen. Oder Sie nehmen sich die Zeit für eine selbstgemachte Maronicreme mit Weintrauben, was für ein Genuss! Lassen Sie sich ein paar Tage Zeit, um die Umstellung auf die Winterzeit zu verarbeiten. Am Sonntag, den 27. Oktober 2024 um 3.00 Uhr früh wird die Uhr um eine Stunde zurückgestellt auf 2.00 Uhr (Winterzeit = Normalzeit). Die Nacht der Umstellung auf die Winterzeit ist sehr fein, denn eine Stunde länger ruhen ist doch gut! 
Spruch des Monats: 14. Oktober, St. Burkhard: Sankt Burkhard Sonnenschein schüttet Zucker in den Wein. Weitere Rezepte mit Wein finden Sie hier.